
Beim Jahresfest der Landesvertretung Ende August in der Hauptstadt feierte die Hansestadt mit rund 4.000 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien auf dem historischen Flughafen Tempelhof. Der Grund für den diesmal anderen Standort: Rund um die Jägerstraße wurde gebaut. Die Anwesenden zeigten sich begeistert und nutzen auch gleich das Flugfeld für sportliche Betätigungen.
In den vergangenen Jahren war in der Hamburger Landesvertretung an der Berliner Jägerstraße nie Platz dafür gewesen, doch diesmal konnten Interessierte ihre Fitness unter Beweis stellen – soweit das mit hochhackigen Schuhen, Kleid bzw. Anzug möglich war –, denn das diesjährige Fest stand unter dem Motto „ActiveCity“, und so konnte man u. a. einen Torschuss mit Geschwindigkeitsmessung probieren oder Körbe werfen. Wer dazu keine Lust hatte oder wen danach der kleine Hunger plagte, hatte die Qual der Wahl zwischen einer Vielzahl an Food-Stationen, an denen sich Hamburger Unternehmen präsentierten. So gab es zum Beispiel eine lange Schlange am Block House Stand. Doch das Warten lohnte sich und wurde mit einem köstlichen Steak nebst Kräuterbutter und natürlich Knoblauchbrot belohnt. In der ehemaligen Abfertigungshalle kredenzten u. a. Hotels wie das Park Hyatt oder das Steigenberger Treudelberg Köstlichkeiten. Damit der Mund beim vielen Schnacken nicht trocken wurde, konnte man zwischen Wasser, Bier, Wein und süffigen Cocktails wählen. Zum Muntermachen gönnten sich viele einen Cappucchino von Darboven, zusammen mit einer leckeren Gebäckauswahl.
Auf der Hauptbühne begrüßten
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und Staatsrätin Annette Tabarra
die Gäste und dankten allen Sponsoren.
Anschließend wurde das Bühnenprogramm
gestartet, u. a. mit Orange Blue,
und – zur Begeisterung einiger Herren
und zum Missfallen anderer Gäste – traten
auch die „The Sinderellas“ auf, eine
Gruppe leicht bekleideter Tänzerinnen
von der Reeperbahn. Auf
die darauffolgende Kritik reagierte
der Senat mit der Aussage, dass
das auch Hamburger Kultur sei.
Die Premiere von Peter Tschentscher
als Bürgermeister war in jedem
Fall ein Erfolg und es wurde
bis spät in die Nacht gefeiert, denn
der erste Zug nach Hamburg fuhr
eh erst gegen 5 Uhr morgens. Mit
zu Besuch in Berlin waren u. a. der
jetzige Bundesfinanzminister Olaf Scholz,
DEHOGA-Präsident Franz Klein, Hamburg
Tourismus-Geschäftsführer Michael
Otremba, Messe-Chef Bernd Aufderheide,
CDU-Fraktionsvorsitzender André Trepoll,
Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt,
Wirtschaftssenator Frank Horch,
Finanzsenator Andreas Dressel, NDR-Intendant
Lutz Marmor und Kaffeemagnat
Albert Darboven.
von Martina Reckermann