Ein griechischer Tempel auf Rügen

Pfahlhaussuiten vor Lauterbach

Zweispurig und in schneller Fahrt geht es inzwischen nach rügen, seit am 8. Dezember 2015 das Teilstück der E 251 Richtung Bergen fertiggestellt wurde. Moderner Komfort!

Den hatte Elizabeth von Arnim nicht. Als die 35-Jährige im Sommer 1901 zwecks Recherchen Deutschlands größte Insel umrundete, gab es noch keine Rügenbrücke. Auch keinen Damm, der kam erst 1936/37. Es gab nur Trajekte. Oder Segelboote von Fischern. Kleine Vehikel, mit denen die Überfahrt sofern nicht zum Abenteuer, so doch mindestens zur wackligen Angelegenheit wurde. Umso mehr, wenn auch noch eine Kutsche Platz haben sollte.

Und eine Kutsche sollte Platz haben. Die junge, eigensinnige Elizabeth reiste in einer „Victoria“. Begleitet nur von August, ihrem Kutscher, und Gertrud, ihrer Jungfer. Ihren Gatten, den sie wechselweise „den Gestrengen“ oder „Mann des Zorns“ nannte, ließ sie zu Hause auf dem Landsitz in Pommern. So ging es, eine gewagte Passage bei Stahlbrode wählend, hinein in die Sommerfrische und Freiheit, hinauf auf die „legendenumwobene Märcheninsel“.

Was wir der Schriftstellerin und ihrem beschwingten Bestseller „Elizabeth auf Rügen“ verdanken, ist nicht zu unterschätzen: den Hinweis auf ein „griechisches Hotel“ und einen Ort, der bei heutigen Rügen-Enthusiasten in der Regel rechts liegen gelassen wird, aus Unwissenheit. Wer rechnet auch damit, dass sich im abseitigen Lauterbach im Osten Rügens eines der unglaublichsten Bauwerke Norddeutschlands und das älteste Seebad Preußens befindet! Dazu kommt ein famoses Stückchen Wald, die Goor, mit etlichen Steinzeitgräbern und wahren Baumwundern, darunter die 600 Jahre alte Schirmeiche, ein Wesen aus einer anderen Zeit. Schon Caspar David Friedrich wilderte hier rum – mit Bleistift, Pinsel und Palette.

Das unglaubliche Bauwerk? Ein monumentaler Tempel im Stil der griechischen Antike, thronend auf einer Anhöhe am Eingang zur Goor und nah am Meer. 18 dorische Säulen verleihen dem weißen Bau Würde, Triglyphen und Metopen gliedern die Fassade, und im Triglyphenfries prangt in deutlichen Lettern das Wort „B•A•D•E•HA•U•S“. Was hat das zu bedeuten? Und wie kommt es zu derart architektonischer Wucht in so friedlicher Landschaft?

Paddler vor der Goor - Foto: Andreas Burkhardt
Paddler vor
der Goor – Foto: Andreas Burkhardt

Fürst Wilhelm Malte zu Putbus war es, der das Gebäude 1817/1818 in gerader Linie zu seiner Residenzstadt als „Friedrich-Wilhelm-Bad“ errichten ließ. Das Haus mit seinen Marmor- und Fayencewannen fand regen Beifall bei der vornehmen Gesellschaft, die mit Equipage und Dienerschaft anreiste. Auch Alexander von Humboldt zählte zu den Kurgästen. Die Herren flanierten am Strand, und die holden Weiblichkeiten wurden, wollten sie schwimmen, mit Badekarren in die Ostsee gefahren. Ein Gang ins Wasser vom Ufer aus als feine Dame – undenkbar! Zu viel Freizügigkeit! Das hätte die Männer verwirrt.

Als rund 80 Jahre später Elizabeth von Arnim in Lauterbach aufkreuzte, war vieles schon anders. Zwar liefen noch hier und da Badegäste herum und es gab auch noch Badekarren, der Glanz der alten Tage aber war erloschen. Über die Hotelzimmer und „deutschen Kopfkissen“ im Friedrich-Wilhelm-Bad rümpfte die gebürtige Engländerin die Nase: „kümmerlich“, befand sie, etwas für „anspruchslose Touristen“. Einen Augenblick später aber schon fand sie Gefallen am Einfachen. Vor allem am morgendlichen Blick durch die Säulen auf den Rügener Bodden, der märchenhaften Stille der Natur und am dolce far niente: „Ich habe eine eigene Fähigkeit, nichts zu tun und dabei glücklich zu sein.“ Dann erkundete sie die Goor und die Klippen und stieg schließlich in ein Segelboot, das sie zur vorgelagerten Insel Vilm brachte, bevor sie weiterzog auf ihrer Rügen-Tour.

Heute ist Lauterbach dabei, dem Charme der alten Tage eine neue Form zu geben. Das Friedrich-Wilhelm-Bad, nach der Wende lange Jahre dem Verfall ausgesetzt, erstrahlt in neuer Pracht, heißt seit 2007 „Badehaus Goor“ und findet als Wellness-Hotel eine treue Anhängerschaft. Nicht weitab vom Badehaus gibt es noch eine andere Möglichkeit zu ungewöhnlicher Logis: Pfahlbauten und sogenannte schwimmende Häuser, zwar in Reichweite des Ufers, aber doch mitten im Meer, was man spüren kann, Welle für Welle, ganz sanft, bis in den Schlaf. Ferien auf dem Wasser mit Blick auf den Tempel, die Goor, nach Vilm oder zur fernen Peenemündung – das ist doch mal was!

Auch ein Spaß, ein sportlicher dazu: sich am Rande der Pfahlbauten ein Kajak (oder Segelboot) mieten und bei günstiger See vorbeischippern am Badehaus, an den steil ins Meer kippenden Rotbuchen und Stieleichen, dann hinüber nach Vilm. Die Insel, nur schlappe drei Kilometer entfernt, ist auch so ein Kuriosum der Gegend. Heute ist das Betreten des Naturschutzgebietes nur im Rahmen organisierter Führungen möglich. Zu DDR-Zeiten gaben sich hier die Herren Minister ein abgeschirmtes Stelldichein. Eine reetgedeckte Ferienhausreihe zeugt noch von dieser privilegierten Zeit.

Das Schöne an Lauterbach: Der Ort und seine Umgebung bilden eine Art abgeschlossenes Refugium, man muss nicht weg, nicht in die Ferne schweifen. Ob ein, wie Elizabeth schrieb, „himmlisches Bad“ im Meer, im Badehaus, ein Spaziergang über Wiesen oder in den magischen Wald – der Gast zieht Freude und Glück aus dem bloßen Da-Sein. Und überall spricht und springt ihn Geschichte an. Auch das Pfeifen, das schon die juvenile Elizabeth weckte und durch den Tag begleitete, ist geblieben. Das Pfeifen und Raunen der Lokomotive des „Rasenden Rolands“ im nahen Putbus.


Anreise Hin- und Rückfahrt mit der Bahn von Berlin nach Lauterbach/Rügen ab ca. 60 Euro. Umsteigen je nach Tageszeit drei bis vier Mal. www.bahn.de Mit dem PKW von Berlin nach Lauterbach/Rügen in ca. fünf Stunden. Übernachtung Im Jaisch Pfahlhaussuiten und schwimmende Ferienhäuser, direkt auf der Ostsee. Schöne Innenausstattung, überwiegend großartige Wasserpanoramen (einige Häuser aber auch mit Sichteinschränkungen). Ein besonderes Ferienerlebnis. Übernachtungspreis je nach Haus und Reisezeit zwischen 85 und 195 Euro. Zuzüglich Endreinigung 40 bis 50 Euro. www.im-jaich.de

Zur Anlage gehört auch ein Bootsverleih (u. a. Kajaks, Optimisten, Motorboote). www.im-jaich.de/wasserferienweltruegen/wassersport/bootsverleih

Badehaus Goor Mit großzügigem Spa-Bereich. Das Tempelhaupthaus grandios, die neuen funktionalen Nebengebäude zwar mit schönen Meeresblicken, aber mit dem historisierenden Formenspiel des Tempels eher disharmonierend. Das Frühstück reichhaltig, die Mahlzeiten à la carte am Abend teilweise mit schlichten Convenience-Beilagen. Die Hotelflure mit Stahlstichen und Ölgemälden (Meeresszenen) üppig und liebevoll dekoriert. DZ (ÜF) ab 92 Euro. www.hotel-badehaus-goor.de

Sehenswürdigkeiten Putbus. Die Fürstenstadt mit Schlosspark und hinreißender Architektur im Klassizismus. Das Schloss jedoch wurde 1962 gesprengt. Überragend: der Circus, ein nach englischem Vorbild (siehe Bath) erbauter Rondellplatz. Schön auch das alte Theater.

Die Goor. An der Ostsee liegendes märchenhaftes Waldgebiet mit Spuren von Hügelgräbern.

Insel Vilm. Naturschutzgebiet, drei Kilometer von Lauterbach entfernt und auf organisierten Führungen erlebbar. www.vilmexkursion.de

Rasender Roland. Historische Schmalspurbahn, die von Putbus über Binz nach Göhren führt. Wenige Züge starten sogar in Lauterbach. www.ruegensche-baederbahn.de

Literatur Elizabeth von Arnim: Elizabeth auf Rügen. Ein Reiseroman. Insel Verlag, 300 Seiten, ISBN: 978-3-458-35816-9, 7,99 Euro

Secured By miniOrange